
penschilddaten des an den Frequenzumrich-
ter angeschlossenen Motors in Parameter
102 bis 106 eingegeben worden sein.
-
Eine vollständige automatische Motoranpas-
sung kann von wenigen bis zu etwa zehn
Minuten dauern, je nach Leistungsgröße des
eingesetzten Motors (bei einem 7,5-kW-Mo-
tor beispielsweise beträgt die Zeit ungefähr 4
Minuten).
-
Falls während der Motoranpassung Fehler
auftreten, erscheinen entsprechende Alarm-
und Warnmeldungen im Display.
-
AMA ist nur durchführbar, wenn der Motor-
nennstrom mindestens 35 % des Ausgangs-
nennstroms des Frequenzumrichters be-
trägt.
-
Soll eine automatische Motoranpassung ab-
gebrochen werden, so ist die Taste [OFF/
STOP] zu drücken.
ACHTUNG!
AMA ist nicht zulässig bei parallelgeschal-
teten Motoren.
Beschreibung der Auswahl:
Automatische Anpassung [1] wählen, wenn der Fre-
quenzumrichter eine vollständige automatische Mo-
toranpassung vornehmen soll.
Automatische Anpassung mit LC-Filter [2] wählen,
wenn zwischen Frequenzumrichter und Motor ein LC-
Filter geschaltet ist.
Vorgehensweise für die automatische Motoran-
passung:
1. Die Motorleistung gemäß den Motortypen-
schilddaten in Parameter 102 bis 106 Typen-
schilddaten eingeben
2. 24 VDC (unter Umständen von Klemme 12)
mit Klemme 27 der Steuerkarte verbinden.
3. Automatische Anpassung [1] oder Automati-
sche Anpassung mit LC-Filter [2] in Parame-
ter 107 Automatische Motoranpassung,
AMA wählen.
4. Den Frequenzumrichter starten oder Klem-
me 18 (Start) mit 24 VDC (unter Umständen
von Klemme 12) verbinden.
5. Nach normalem Verlauf erscheint im Display:
AMA STOP. Nach dem Reset ist der Fre-
quenzumrichter wieder betriebsbereit.
Wenn die automatische Motoranpassung a/jointfilesconvert/381280/bge-
brochen werden soll:
1. Taste [OFF/STOP] drücken.
Bei Fehlern erscheint im Display: ALARM 22
1. Taste [Reset] drücken.
2. Auf mögliche Fehlerursachen gemäß Alarm-
meldungen prüfen. Siehe Übersicht der
Warn- und Alarmmeldungen .
Bei Warnungen erscheint im Display: WARNUNG
39 - 42
1. Auf mögliche Fehlerursachen gemäß War-
nung prüfen. Siehe Übersicht der Warn- und
Alarmmeldungen
2. Taste [CHANGE DATA] und "Weiter" wäh-
len, wenn trotz der Warnung mit der AMA
weiter fortgefahren werden soll, oder Taste
[OFF/STOP] drücken, um die automatische
Motoranpassung abzubrechen.
108
Startspannung parallelgeschalteter
Motoren
(STARTSPANNUNG)
Wert:
0.0 - parameter 103 Motorspannung, U
M,N
Abhängig von Parameter 103 Motorspannung,
U
M,N
Funktion:
In diesem Parameter wird die Startspannung perma-
nenten VT-Kennlinie bei 0 Hz für parallelgeschaltete
Motoren festgelegt.
Die Startspannung stellt eine zusätzliche Eingangs-
spannung für den Motor dar. Durch Erhöhen der Start-
spannung erhalten parallelgeschaltete Motoren ein
höheres Anlaufmoment. Dies wird insbesondere bei
kleinen (< 4,0 kW) parallelgeschalteten Motoren be-
nutzt, da sie einen höheren Statorwiderstand als Mo-
toren über 5,5 kW haben.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn in Parameter 101
Drehmomentkennlinie Parallelgeschaltete Motoren [1]
gewählt wurde.
Beschreibung der Auswahl:
Die Startspannung bei 0 Hz einstellen. Der zulässige
Maximalwert ist von Parameter 103 Motorspannung,
U
M,N
abhängig.
Serie VLT
®
6000 HVAC
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.61.A6.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 95
Programmierung
Comentários a estes Manuais