
Warn- und Alarmmeldungen. Reset erfolgt auf der Sig-
nalvorderkante.
Motorfreilaufstopp , invers wird benutzt, um den Fre-
quenzumrichter zu zwingen, den Motor sofort
"freizugeben" (Ausgangstransistoren werden "a/jointfilesconvert/381280/bge-
schaltet"), um ihn frei auslaufen zu lassen. Logisch '0'
führt zum Freilaufstopp.
Reset und Motorfreilaufstopp, invers wird benutzt,
um Motorfreilaufstopp und Reset gleichzeitig zu akti-
vieren. Logisch '0' bewirkt Motorfreilaufstopp und Re-
set. Reset wird auf der Signalrückflanke aktiviert.
Gleichspannungsbremse, invers dient zum Anhal-
ten des Motors durch Anlegen einer Gleichspannung
über einen bestimmten Zeitraum (siehe Parameter
114-116, DC-Bremse).
Beachten Sie, dass die Funktion nur aktiv ist, wenn der
Wert in den Parametern 114, DC-Bremsstrom, und
115, DC-Bremszeit, nicht 0 ist. Logisch '0' aktiviert die
DC-Bremse. Siehe DC-Bremse.
Sicherheitsverriegelung hat dieselbe Funktion wie
Motorfreilauf, invers, Sicherheitsverriegelung generiert
jedoch die Alarmmeldung 'externer Fehler' am Dis-
play, wenn Klemme 27 logisch '0' ist. Die Alarmmel-
dung ist auch über die digitalen Ausgänge 42/45 und
Relaisausgänge 1/2 aktiv, wenn diese für die Sicher-
heitsverriegelung programmiert sind . Der Alarm kann
unter Verwendung eines Digitaleingangs oder der
Taste [OFF/STOP] zurückgesetzt werden.
Start ist zu wählen, wenn ein Start/Stopp-Befehl ge-
fordert ist. Logisch '1' = Start, logisch '0' = Stopp.
Reversierung dient zum Umkehren der Drehrichtung
der Motorwelle. Logisch '0' bewirkt keine Reversie-
rung. Logisch '1' bewirkt die Reversierung. Das Re-
versierungssignal ändert nur die Drehrichtung, akti-
viert jedoch nicht die Startfunktion. Ist nicht zusammen
mit Prozessregelung aktiv.
Reversierung und Start wird für Start/Stopp und
Reversierung mit demselben Signal benutzt. Ein Start-
signal zur selben Zeit über Klemme 18 ist nicht erlaubt.
Ist nicht zusammen mit Prozessregelung aktiv.
Sollwert speichern speichert den aktuellen Sollwert.
Der gespeicherte Sollwert kann nun nur mittels Dreh-
zahlkorrektur auf oder Drehzahlkorrektur ab verändert
werden . Der gespeicherte Sollwert wird nach einem
Stoppbefehl und im Fall eines Netzfehlers gespei-
chert.
Frequenz speichern speichert die aktuelle Aus-
gangsfrequenz (in Hz). Die gespeicherte Ausgangs-
frequenz kann nun nur mittels Drehzahl auf bzw.
Drehzahl ab geändert werden.
ACHTUNG!
Wenn Frequenz speichern aktiv ist, kann
der Frequenzumrichter nicht über Klem-
me 18 gestoppt werden. Der Frequen-
zumrichter kann nur dann gestoppt wer-
den, wenn Klemme 27 oder Klemme 19
für DC-Bremse, invers programmiert wur-
de.
Parametersatzwahl, lsb und Parametersatzwahl,
msb ermöglichen die Auswahl eines von vier Para-
metersätzen. Dies setzt allerdings voraus, dass Para-
meter 002, Par-Satz Betrieb, auf Externe Anwahl [5]
programmiert wurde.
Parametersatzanwahl, msb
Parametersatzanwahl,
lsb
Parametersatz
100
Parametersatz
201
Parametersatz
310
Parametersatz
411
Festsollwert dient zum Wechsel zwischen Fernsoll-
wert und Festsollwert. Dies setzt voraus, dass Externe
Anwahl [2] in Parameter 210, Sollwert-Funkt., gewählt
wurde. Logisch '0' = Fernsollwerte aktiv; logisch '1' =
einer der vier Festsollwerte gemäß nachstehender Ta-
belle ist aktiv.
Festsollwertanwahl, lsb und
Festsollwertanwahl,msb ermöglicht die Auswahl ei-
nes der vier Festsollwerte gemäß nachstehender Ta-
belle.
Festsollw. msb Festsollwert lsb
Festsollwert 1 0 0
Festsollwert 2 0 1
Festsollwert 3 1 0
Festsollwert 4 1 1
Drehzahlkorrektur auf oder Drehzahlkorrektur ab
ist zu wählen, wenn eine digitale Steuerung des Soll-
werts nach oben bzw. nach unten erforderlich ist. Die-
se Funktion ist nur aktiv, wenn Sollwert speichern oder
Frequenz speichern gewählt wurde.
Solange an der Klemme eine logische '1' für Drehzahl-
korrektur auf gewählt ist, steigt der Sollwert bzw. die
Ausgangsfrequenz um die in Parameter 206 einge-
stellt Zeit für Rampe auf .
Solange an der Klemme eine logische '1' für Drehzahl-
korrektur ab gewählt ist, sinkt der Sollwert bzw. die
Ausgangsfrequenz um die in Parameter 207 einge-
stellt Zeit für Rampe ab .
Pulse (logisch '1', Minimum hoch, 3 ms, und eine mi-
nimale Pausenzeit von 3 ms) führen zu einer Dreh-
zahländerung von 0,1 % (Sollwert) bzw. 0,1 Hz
(Ausgangsfrequenz).
Serie VLT
®
6000 HVAC
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.61.A6.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 109
Programmierung
Comentários a estes Manuais